Als der Honda CR-V im Jahr 1995 auf den Markt kam, veränderte er die Automobillandschaft grundlegend und ebnete den Weg für eine neue Generation von Familienfahrzeugen. Durch die Kombination von Komfort, Raffinesse, Funktionalität und Effizienz einer Standard-Limousine mit der robusten Vielseitigkeit eines Fahrzeugs mit Allradantrieb verkörperte der ursprüngliche CR-V einen Abenteuergeist, der auch 30 Jahre später nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.
Heutzutage sind kompakte Crossover- und SUV-Modelle fester Bestandteil des Strassenbildes. Als Honda den CR-V einführte, schuf das Unternehmen jedoch eine völlig neue Fahrzeugklasse. Die Kombination aus den für Familienfahrzeuge typischen niedrigen Betriebskosten und guten Fahreigenschaften mit einer robusten Leistungsfähigkeit überzeugte die Kundschaft und führte seit der Markteinführung in Europa zu über einer Million verkauften Einheiten.
Der CR-V war bei seinem Debüt der erste SUV, der vollständig von Honda selbst entwickelt und konstruiert wurde. Von Beginn an war er ein echter Pionier – ein Symbol für Hondas mutige, durchdachte Ingenieurskunst und das Bekenntnis, mit jedem Fahrzeug „Freude am Fahren“ zu vermitteln.
Bereits die erste Generation führte intelligente Technologien wie ein vollautomatisches „On Demand“-Echtzeit-Allradsystem ein – sowie beliebte Details wie den herausnehmbaren Kofferraumboden, der auch als Picknicktisch diente.
Der CR-V erfreute sich von Anfang an grosser Beliebtheit und setzte im SUV-Segment neue Standards. Mit seinem ausgewogenen Fahrverhalten und seiner Vielseitigkeit wurde er zum Benchmark. Zwar zog die Konkurrenz rasch nach, und das Segment der Kompakt-SUVs wuchs rasant – doch Honda blieb am Ball und setzte mit jeder Generation neue Akzente, indem man den CR-V konsequent weiterentwickelte und innovativ ausstattete.
So gehörte der CR-V zu den ersten Modellen der Branche mit vollständigem Hybridantrieb. 2018 führte Honda das moderne i-MMD-System ein, das einen weiteren Meilenstein darstellte. Auch in puncto Sicherheit war der CR-V stets Vorreiter – bis hin zum heutigen Modell mit dem fortschrittlichen SENSING 360 System, dem omnidirektionalen Sicherheits- und Fahrerassistenzpaket von Honda. Diese Fortschritte gingen stets Hand in Hand mit gesteigertem Komfort, um der wachsenden Nachfrage nach Premiumqualität gerecht zu werden.
Auch in der sechsten Generation setzt der beliebteste SUV von Honda weiterhin den Massstab für sein Marktsegment, indem er eine agile, intuitive Fahrdynamik bei unglaublicher Vielseitigkeit bietet. Der 2023 eingeführte CR-V eignet sich perfekt für den Alltag aber auch für Wochenendausflüge. Er bietet sowohl innen als auch aussen ein robustes und ausgeklügeltes Design, noch mehr Einsatzmöglichkeiten, erhöhte Sicherheit und ein fortschrittlicheres Hybridsystem, wodurch er sowohl ein sportlicheres Fahrerlebnis als auch eine aussergewöhnliche Effizienz ermöglicht. Auch nach drei Jahrzehnten lebt der Abenteuergeist des CR-V weiter.
The Beast
Der spektakulärste CR-V aller Zeiten – „The Beast“ – sticht zweifellos unter den SUVs hervor. Bekannt als CR-V Hybrid Racer wurde er vom Honda Performance Development-Team entwickelt und dient als rollendes Versuchslabor für Forschung im Bereich Elektrifizierung und nachhaltiger Kraftstoffe. Sein kraftvoll-aerodynamisches Äusseres kombiniert im oberen Bereich Serienelemente (inkl. Panoramadach) mit einer niedrigeren, speziell angefertigten Karosserie aus Kohlefaserverbundstoff mit verbreiterten Radhäusern und markantem Frontsplitter.
Wie der serienmässige CR-V verwendet auch „The Beast“ einen hochmodernen Hybridantriebsstrang, auch wenn dieser etwas leistungsfähiger ist. Der 2,2-Liter-V6-Motor mit 800 PS und zwei Turboladern basiert auf dem INDYCAR-Motor von Honda, der den Meistertitel erringen konnte, und wird von 100 % nachhaltigem Shell-Rennkraftstoff angetrieben. Er wird von einem Empel-Elektromotorgenerator unterstützt, der mit Energie aus einem Skeleton-Superkondensator-Energiespeichersystem versorgt wird.
Honda CR-V MK1 (1995)
- CR-V steht für „Compact Recreational Vehicle“ (kompaktes Freizeitfahrzeug)
- Zu den Optionen zählte auch eine im Laderaum montierte Dusche
- Der innovative Echtzeit-Allradantrieb schaltete automatisch vom Zwei- in den Allradantrieb um
Mit seiner wegweisenden Kombination aus dem Komfort und den Betriebskosten einer Limousine, dem Platzangebot und der Funktionalität eines Kombis sowie Allradantrieb revolutionierte der CR-V 1995 das Segment.
Aussen zeichnete er sich durch markante SUV-Elemente wie grosse Stossfänger, breite Kunststoff-Radläufe und erhöhte Bodenfreiheit aus. Die vertikalen Rückleuchten wurden zum prägenden Designmerkmal.
Innen überzeugte er mit cleveren Details wie dem herausnehmbaren Kofferraumboden, der als Picknicktisch nutzbar war und darunter ein praktisches Fach für nasse oder schmutzige Gegenstände verbarg.
Honda CR-V MKII (2002)
- Der erste CR-V mit einem Dieselmotor
- Der Kofferraumboden, der auch als Picknicktisch verwendet werden konnte, blieb erhalten
Mit dem 2002 vorgestellten CR-V der zweiten Generation setzte Honda erneut Standards im stärker umkämpften Segment der mittelgrossen SUVs.
Im Einklang mit dem Pioniergeist des CR-V war das Modell der zweiten Generation vollgepackt mit innovativen Funktionen. Dazu gehörte erstmalig der fortschrittliche und effiziente 2,0-Liter-i-CDTi-Dieselmotor von Honda.
Die Rücksitze liessen sich nach vorn oder hinten verschieben, die Lehnen bis zu 45 Grad neigen. Zusammen mit den vollständig zurückklappbaren Vordersitzen entstand so eine flexible Ruhezone im Innenraum.
Honda CR-V MK3 (2006)
- Der 2,0-Liter-Benzinmotor wurde um die fortschrittliche variable Ventilsteuerung (VTEC) von Honda ergänzt
- Ein niedrigerer Schwerpunkt und eine um 25 % grössere Spurbreite sorgten für noch mehr Agilität
- Dank der praktischen umklappbaren Rücksitze konnten zwei aufrecht stehende Mountainbikes mitgenommen werden
Mit der sehnlich erwarteten dritten Generation des CR-V legte Honda die Messlatte für eines seiner meistverkauften Modelle noch höher. Das 2006 eingeführte neue Modell zeichnet sich durch ein noch besseres Handling sowie einen höheren Komfort aus und erinnert noch mehr an ein alltagstaugliches Fahrzeug.
Ein sportlicherer Look mit nach vorn gerichteter Front und coupéhaftem Seitenprofil traf den Geschmack der Zeit. Das Interieur wurde hochwertiger und spiegelte die steigende Nachfrage nach Premiumqualität wider.
Dabei blieb die Alltagstauglichkeit erhalten – z. B. durch einen innovativen doppelten Ladeboden im Kofferraum, mit herausnehmbarem Fach für verdecktes Verstauen.
Honda CR-V MK4 (2012)
- Der Echtzeit-Allradantrieb verfügt erstmals über eine elektronische Steuerung
- 2015 wurde das 9-Gang-Automatikgetriebe eingeführt
- Neu eingeführte 1,6-Liter i-DTEC-Dieselmotor mit 3,75 l/100 km Verbrauch
Mit der vierten Generation wurde der CR-V nochmals hochwertiger, funktionaler und effizienter – und galt als das bis dahin sicherste und ausgeklügeltste Modell.
Die Innenraumgestaltung wurde speziell auf europäische Ansprüche abgestimmt. So liess sich etwa die Oberflächenstruktur des Armaturenbretts von marmoriertem japanischem Kobe-Rindfleisch inspirieren.
Erstmals war der CR-V mit Zwei- oder Allradantrieb erhältlich. Gleichzeitig sanken die CO₂-Emissionen modellübergreifend um rund 12 Prozent.
Honda CR-V MK5 (2018)
- Erster Honda SUV in Europa mit e:HEV-Hybridantriebsstrang
- Das 7-Sitzer-Modell unterstreicht die beeindruckende Funktionalität des CR-V
- Neues 1,5-VTEC-TURBO-Modell ersetzt Diesel
Als die fünfte Generation des CR-V im Jahr 2018 erschien, war dieses wegweisende Modell bereits der weltweit meistverkaufte SUV. Doch Honda blieb seiner Innovationsfreude treu.
Der grösste Meilenstein: der i-MMD-Hybridantrieb (intelligent Multi Mode Drive) – erstmals im CR-V verfügbar.
In Übereinstimmung mit der Honda Philosophie „Sicherheit für alle“ war der CR-V erstmalig mit der Honda SENSING™-Technologie ausgestattet.
Honda CR-V MK6 (2023)
- Erhältlich mit e:HEV-Hybrid- und e:PHEV-Plug-in-Antriebssträngen
- Honda SENSING 360 beseitigt tote Winkel und hilft Kollisionen zu vermeiden
- Grösster Laderaum seiner Klasse mit zweistufigem Ladeboden im Plug-in-Modell
Mit markantem Auftritt, maximaler Funktionalität und fortschrittlicher Technik setzt die sechste Generation neue Standards in Sachen Sicherheit, Konnektivität und Komfort.
Erstmals ist der CR-V in Europa auch als Plug-in-Hybrid (e:PHEV) erhältlich – zusätzlich zum e:HEV-Hybridmodell mit modernem Allradantrieb. Der e:PHEV bietet bis zu 79 km elektrische Reichweite (gemäss Euro6eBis).
Im gesamten Innenraum des CR-V finden sich hochwertige Materialien, die in Kombination mit dem fliessenden Design zu einer herausragenden Atmosphäre beitragen. In puncto Ladevolumen, Variabilität und Raumangebot gehört der CR-V zur Spitze seines Segments. Die ideale Wahl für Menschen mit aktivem Lebensstil.